Maßgeschneidert erfolgreich – wie Interdisziplinarität Stabilität schafft

26.05.2025

Autor

Christian Thiele

Christian Thiele

Head of Leasingmanagement

MEC Metro-ECE-Centermangement GmbH & Co KG

Blogbeitrag

Maßgeschneidert erfolgreich – wie Interdisziplinarität Stabilität schafft

Wertstabilität ist planbar – vorausgesetzt, die richtigen Kompetenzen greifen ineinander. Angesichts von Zinswende, Konsumzurückhaltung und wachsendem Transformationsdruck rückt die langfristige Performance von Handelsimmobilien stärker denn je in den Fokus. Auch Fachmarktzentren stehen dabei im Spannungsfeld zwischen Robustheit und notwendiger Weiterentwicklung.

Ein bewährtes Modell, um diesen Herausforderungen strukturiert zu begegnen, basiert auf drei zentralen Prinzipien: Kommunikation, Konzept und Kontinuität. Die Kombination dieser Elemente schafft ein belastbares Fundament für die nachhaltige Steuerung von Handelsstandorten – gerade im Bestand.

Kommunikation spielt dabei eine Schlüssel rolle. Gemeint ist nicht nur der Austausch zwischen Center-anagement und Mietern, sondern ein systematischer Dialog, der auch Eigentümer, Dienstleister und kommunale Partner einbezieht. Wer die richtigen Fragen früh stellt, erkennt Veränderungsprozesse rechtzeitig: Wo lassen sich potenzielle Leerstände vermeiden? Welche Flächen verlieren an Frequenz? Wo sind Anpassungen notwendig? Solche Erkenntnisse ermöglichen vorausschauendes Handeln – und reduzieren Reaktionsdruck.

Darauf aufbauend braucht es ein tragfähiges Konzept, das operative Maßnahmen mit der übergeordneten Zielsetzung des Assets verbindet. Dazu zählen strategische Überlegungen zur Mieterstruktur ebenso wie Investitionsplanung, ESG-Aspekte oder das Standortmarketing. Besonders wirkungsvoll wird dieser Ansatz, wenn unterschiedliche Disziplinen eng zusammenarbeiten: Vermietung, technisches Property Management, Projektentwicklung und operativer Betrieb von Handelsstandorten. Idealerweise geschieht dies in interdisziplinären Teams, die aufeinander abgestimmte Leistungen aus einer Hand erbringen – mit dem Ziel, die individuellen Anforderungen jedes Standortes ganzheitlich zu adressieren. So entsteht ein 360GradBlick, der nicht nur operative Effizienz schafft, sondern auch strategische Klarheit.

Kontinuität bildet den dritten Baustein. Viele Strategien scheitern nicht an ihrer Qualität, sondern an der Umsetzung. Entscheidend ist deshalb, Maßnahmen langfristig zu planen, zu steuern und regelmäßig zu überprüfen. Wer etwa mit rollierenden Nachvermietungsplänen arbeitet oder frühzeitig Vertragsverlängerungen anstößt, erhöht die Planungssicherheit – sowohl für Eigentümer als auch für Nutzer. Auch kleinere Optimierungen, etwa durch neue Gastronomie- oder Mobilitätsangebote, können in diesem Rahmen zur Aufwertung beitragen.

Fachmarktzentren sind überwiegend Bestandsobjekte – oft über Jahre gewachsen, eingebettet in komplexe Strukturen und geprägt von unterschiedlichsten baulichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen. Pauschallösungen greifen hier selten. Umso wichtiger sind flexible, interdisziplinäre Ansätze, die Immobilie, Nutzerinteressen und Umfeld gleicher maßen im Blick behalten. Wer langfristige Stabilität anstrebt, braucht mehr als punktuelle Maßnahmen – er braucht ein System, das Strategie, Umsetzung und Kommunikation dauerhaft verbindet.

weitere Informationen

Werden Sie FondsForumMagazin-Leser!

Fachartikel, Informationen und Nachrichten der institutionellen Immobilienwirtschaft.

FondsForumMagazin

Beitrag teilen

Soziale Netzwerke