Real Estate Investments in Kindertagesstätten

28.03.2025

Autor

Andreas Ehlers

Andreas Ehlers

Head of Fund Management, Prokurist

Terra Kapitalverwaltung AG

Blogbeitrag

Real Estate Investments in Kindertagesstätten - Eine Investitionsstrategie mit sozialem Impact

Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten (Kitas), oder im nächsten Entwicklungsschritt auch Schulen, spielen eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft, indem sie Bildungschancen fördern und Gemeinschaften stärken. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Verantwortung und finanzielle Renditen zunehmend Hand in Hand gehen sollen, gewinnen Investments in soziale Infrastruktur wie Kitas immer mehr an Bedeutung. Diese Form des Immobilieninvestments bietet nicht nur attraktive wirtschaftliche Perspektiven, sondern leistet zugleich einen wertvollen, zwingend notwendigen Beitrag zur Gesellschaft. Insbesondere, wenn es sich um Neubau-Kita-Projekte handelt, bei denen zusätzliche Kita-Plätze geschaffen werden und dem Kita-Notstand entgegengewirkt wird.

Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen in Kitas ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, nicht zuletzt durch den gesetzlichen Anspruch auf Kinderbetreuung. Es herrscht ein struktureller Nachfrageüberhang. Das KfW-Kommunalpanel 2024 beziffert den Investitionsrückstand im Bereich der Kitas auf rund 12,5 Milliarden Euro.1 Diese Entwicklung bietet Investoren eine solide Grundlage, da die Nachfrage garantiert ist und sehr langfristige Mietverträge mit Kita-Betreibern oder der öffentlichen Hand eine stabile Einnahmequelle sichern, die zudem durch Wertsicherungsklauseln einen Inflationsausgleich erzielen.

Ein weiterer Vorteil ist die staatliche Unterstützung: Viele Kommunen und Länder subventionieren den Bau und Betrieb von Kitas, sichern den Mietausfall durch Garantien ab oder treten selbst als Mieter auf. Dies reduziert das Risiko für Investoren erheblich und sorgt für Planungssicherheit. Aufgrund der geringen Korrelation mit traditionellen Anlageklassen ermöglichen Kita-Investments außerdem positive Diversifikationseffekte.

Abseits der finanziellen Vorteile spielen Kitas eine zentrale Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung. Sie fördern nicht nur die Bildung und soziale Integration von Kindern, sondern entlasten auch Familien und tragen zur Chancengleichheit bei. Ein Investment in Kindertagesstätten bedeutet daher immer auch ein Investment in die Zukunft der Gesellschaft. Kitas können als Ankerpunkt fungieren, sie sichern die frühkindliche Bildung und fördern, ergänzend zum Elternhaus, die Sprach-, Denk- und Sozialkompetenzen der Kinder. Eltern, insbesondere Frauen, wird durch den Ausbau von Kita-Plätzen die Rückkehr in den Arbeitsmarkt erleichtert. Das steigert die wirtschaftliche Produktivität und mindert die geschlechtsspezifische Lohnlücke. Investitionen in frühkindliche Bildung senken zudem langfristig Kosten im Gesundheits-, Sozial- und Justizsystem, da besser ausgebildete Kinder geringere Risiken für Arbeitslosigkeit und Kriminalität aufweisen. Investoren, die in diesem Segment aktiv sind, können nicht nur finanzielle Gewinne erzielen, sondern sich auch als verantwortungsbewusste Akteure positionieren.

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen. Die Standortwahl ist entscheidend, da der Erfolg einer Kita stark von der lokalen Nachfrage abhängt. Eine fundierte Marktanalyse ist daher unverzichtbar. Zudem sind die Anforderungen an die Bau- und Betriebsstandards hoch, was entsprechend in der Planung und baulichen Umsetzung berücksichtigt werden muss. Ein weiterer Aspekt ist die enge Zusammenarbeit mit den Betreibern. Investoren sollten sicherstellen, dass sie mit erfahrenen Trägern kooperieren, die nicht nur wirtschaftlich stabil sind, sondern auch hohe pädagogische Standards erfüllen. Die Fördersystematik für den Kita-Markt in Deutschland basiert auf einer Mischung aus öffentlichen und privaten Finanzierungsquellen. Sie ist geprägt durch gesetzliche Regelungen und signifikante regionale Unterschiede in der öffentlichen Förderlandschaft. Die unterschiedlichen Zuständigkeiten zwischen Bund, Ländern und Kommunen sowie die bundeslandspezifischen Fördersystematiken erschweren eine einheitliche Strategie.

Investitionen in Kindertagesstätten vereinen das Beste aus zwei Welten: Sie bieten eine stabile und langfristige Rendite und schaffen gleichzeitig einen signifikanten Mehrwert für die Gesellschaft. In einer Zeit, in der Anleger vermehrt Wert auf Nachhaltigkeit und sozialen Impact legen, stellen Kitas ein ideales Investment dar. Für Immobilieninvestoren, die über den finanziellen Gewinn hinausdenken, sind Kindertagesstätten nicht nur eine lohnende Option – sie sind eine Chance, aktiv an der Gestaltung einer besseren Zukunft mitzuwirken.

1KfW-Kommunalpanel | KfW

weitere Informationen

Werden Sie FondsForumMagazin-Leser!

Fachartikel, Informationen und Nachrichten der institutionellen Immobilienwirtschaft.

FondsForumMagazin

Beitrag teilen

Soziale Netzwerke