Zeitenwende im Portfoliomanagement

16.05.2025

Autorin

Sarah Maria Schlesinger

Sarah Maria Schlesinger

Geschäftsführende Gesellschafterin

blackprint GmbH

Blogbeitrag

Zeitenwende im Portfoliomanagement

Innovationen liefern entscheidende Wertstiftung über den Lebenszyklus von Immobilien. Das beobachtet blackprint als nationaler InnovationsHub des Bau und Immobiliensektors seit 2017 und liefert die Markt und Trendanalyse als regelmäßige PropTech Reports. Der jüngste Bericht zeigt: Der PropTechSektor ist so aktiv und divers wie nie. Mit über 1.260 wirtschaftlich aktiven Startups (+41 % ggü. 2023), 196 Neugründungen und 109 identifizierten Finanzierungsrunden in 2024 ist PropTech zum relevanten Innovationstreiber der Immobilienwirtschaft mit ihrer gesamtwirtschaftlichen Relevanz geworden.

Aber: Die Allokation von Kapital in Innovation ist nach wie vor unterentwickelt. Anders als in vielen anderen Branchen fehlen bei Unternehmen der Bau und Immobilienwirtschaft standardisierte Innovationsbudgets, Innovationsabteilungen oder gar messbare Aufwendungen für neue Geschäftsmodelle. Diese Zurückhaltung ist eine der Ursachen für 4 stagnierende Wertschöpfung, ineffiziente Prozesse und sinkende Margen.

Im Segment Asset & Portfoliomanagement ist die Zahl der PropTechs noch auffällig gering ist. Nur rund 3 % der aktiven Lösungen entfallen auf diesen Bereich. Gleichzeitig wächst hier das Potenzial rasant: PropTechs erkennen zunehmend Bestandshalter und Fondsmanager als relevante Zielgruppen. Umgekehrt steigt das Interesse institutioneller Anleger an digitalen Tools zur Wertschöpfung.

Technologien und neue Geschäftsmodelle eröffnen völlig neue Möglichkeiten – Lösungsanbieter sorgen etwa für

  • Datenerfassung, die es früher nicht brauchte, heute aber zur Erfüllung von Regulatorik und Marktanforderungen erforderlich ist.
  • Datenstrukturierung, die über ExcelListen oder veraltete Software hinausgeht.
  • Datenanalysen, die nur große Rechen modelle und KI ermöglichen.
  • Entscheidungsgrundlagen durch Risiko und Chanceneinschätzungen, Prognosen und Benchmarking, was sonst nicht möglich wäre.

Vor allem sorgen veränderte Geschäftsmodelle für neue Kapitalisierungsmöglichkeiten und die (Re)Finanzierung von notwendigen Investitionen.

Erst seit rund 18 bis 24 Monaten lässt sich messbar eine signifikant steigende Anzahl von PropTech Lösungsanbieter nachweisen, die bei der Entwicklung von ImmobilienfondsStrategien unterstützen. Von der Analyse auf AssetEbene bis hin zur Einwertung von Einzelmaßnahmen einschließlich Capex und OpexWirksamkeit wird alles digital unterstützt oder automatisch ermittelt. Dies ermöglicht eine dem technologischen Fortschritt entsprechende Zeitenwende im Portfolio management. Innovationen liefern entscheidende Wertentwicklungs und RenditeUnterschied für Fonds, insbesondere auch in der CO2 oder Nachhaltigkeitsbilanz. Dabei ist die Zeit der ideologischen Verklärung zur Nachhaltigkeit vorbei, der Proof of  Concept der höheren Wirtschaftlichkeit mittlerweile erbracht.

Möglichkeiten zu intelligenter Bewirtschaftung und datenbasierter Entscheidungsfindung sind insbesondere für das Portfolio und Assetmanagement interessant– hier erfolgen die Weichenstellungen zur Vermeidung von Stranded Assets oder zur Ausschöpfung regulatorisch motivierter Renditechancen. Kurz gesagt: Wer Prozesse versteht und digitalbasiert zukunftsfähig besser aufsetzt, kann Renditen absichern – oder neue heben.

Der aktuelle PropTech Report zeigt aktuell eine interessanteinseitige Fokussierung und gleichzeitig einen Wandel auf Wagniskapitalebene. Zwar ist das gesamte Finanzierungsvolumen im Jahr 2024 leicht rückläufig (9 %, 1,018 Mrd. Euro), dies allerdings nur, da durch den starken Reifegrad einiger Energieeffizenzanbieter erstmals auch Fremdkapitalfinanzierungen auftreten. Die Zahl der Transaktionen ist um +73 % deutlich gestiegen. AssetHeavyModelle rund um PV, Heizung oder Sanierung erhalten erstmals auch DebtFinanzierungen. Und: Zwar fließt nach wie vor der Großteil des Kapitals in Energieeffizienzlösungen (81 %), doch nahezu jede Wertschöpfungsstufe verzeichnet 2024 zumindest vereinzelte Finanzierungen.

Zunehmend entdecken auch ausländische Investoren das Potenzial deutscher PropTechs. Der Anteil internationaler Geldgeber stieg 2024 von 30 % auf 40 %. Venture Capital bleibt mit 56 % aller Deals dominierend.

Das Momentum wächst. Vorhandene Technologien ermöglichen Echtzeitdaten, KIgestützte Prognosen, digitale Bench marks und automatisierte Risikoanalysen. Gerade im Bestand liegt dabei großes Potenzial. Wer hier klug agiert, gestaltet aktiv die Zukunft einer Branche, die an der Schwelle zur Industrialisierung steht.

Link zum Download des PropTech Reports 2024: www.blackprint.de veroffentlichungen/blackprintproptechre port2024

weitere Informationen

Werden Sie FondsForumMagazin-Leser!

Fachartikel, Informationen und Nachrichten der institutionellen Immobilienwirtschaft.

FondsForumMagazin

Beitrag teilen

Soziale Netzwerke