Der großflächige Verbrauchermarkt: Unverzichtbar im Lebensmitteleinzelhandel

11.09.2024

Autor

Susanne Gehle

Susanne Gehle

Geschäftsführerin Immobilien

Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG

Blogbeitrag

Der großflächige Verbrauchermarkt: Unverzichtbar im Lebensmitteleinzelhandel

Der großflächige Lebensmitteleinzelhandel (LEH) spielt eine zentrale Rolle in der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs. Vor allem Supermärkte und Discounter prägen dabei heute den Lebensmitteleinzelhandel.

Die Großfläche umfasst jedoch auch weitere Flächenformate, die im Folgenden als große Verbraucher- oder Supermärkte (früher eher bekannt als SB-Warenhäuser) bezeichnet werden. Der großflächige Verbrauchermarkt: Unverzichtbar im Lebensmitteleinzelhandel.

Die Entwicklung großer Verbrauchermärkte in der jüngsten Vergangenheit wirft die Frage auf, wie zukunftsfähig dieses Handelsformat noch sein wird. Neuentwicklungen in dieser Größenordnung sind heutzutage selten, da Genehmigungsprozesse langwierig und die Investitionskosten oftmals zu hoch sind. Umstrukturierungen von bestehenden Handelslagen nehmen jedoch, wie eine der jüngsten Wettbewerbsentwicklungen gezeigt hat, zu.In den letzten Jahrzehnten hat sich der großflächige LEH in Deutschland stark verändert.

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwiclung ist das veränderte Konsumentenverhalten. Kunden legen Wert auf Bequemlichkeit, Schnelligkeit und günstige Preise. Diese Anforderungen können insbesondere von Discountern und Supermärkten bedient werden. Die „eigentliche Großfläche“ kann jedoch mit einer breiten Produktauswahl dagegenhalten und bietet ein vollumfängliches One-Stop-Shopping-Erlebnis, was viele Kunden zu schätzen wissen. Gleichzeitig stehen große Verbrauchermarktbetreiber vor denselben Herausforderungen wie ihre Wettbewerber. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema. Mit dem zunehmenden Bewusstsein der Verbraucher für Umwelt themen müssen Handelsunternehmen Maßnahmen ergreifen, um ihre CO2 -Bilanz zu verbessern, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Abfälle und Verpackungsmaterialien reduzieren und die Herkunft von Produkten transparenter machen. Zudem müssen viele Handelsimmobilien neu aufgestellt werden, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Aufgrund der Flächenformate von großen Supermärkten müssen dabei insbesondere die Betriebskosten fokussiert und kontinuierlich durch den Einsatz neuer energieeffizienter Technik gesenkt werden.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Digitalisierung. Diese verändert das Einkaufserlebnis grundlegend. E-Commerce, der Einsatz von Technologien wie Selbstbedienungskassen, digitale Preisschilder und Online-Bestellsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig kauft der Kunde gern weiterhin vor Ort ein. Die Standorte müssen dementsprechend ausreichend groß sein, eine gute Erreichbarkeit vorweisen, ausreichend Stellplätze bieten und das One-Stop-Shopping-Erlebnis mit ergänzenden Branchenmixes rund um den Lebensmitteleinkauf ermöglichen.

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die Anpassung und Revitalisierung im großflächigen LEH ist die Entwicklung der ehemaligen SB-Warenhäuser der Handelskette Real. Ein großer Teil der ehemaligen SB-Warenhäuser wurde von Wettbewerbern in deren jeweiliges Filialportfolio integriert. Dies bot den bestehenden Händlern neue und vor allem schnelle Wachstumschancen.

Die Integration stellt zudem ein gelungenes Beispiel für die zukunftsorientierte Nutzung bestehender großer LEH-Lagen dar. Die überwiegend schnelle und umfassende Umflaggung der übernommenen Filialen auf das jeweilige Unternehmensbranding stellte sicher, dass die Nahversorgung der Bevölkerung kontinuierlich gewährleistet war. Auch die Vermieter profitierten von dieser schnellen Anpassung, da die Standorte weiterhin wirtschaftlich genutzt wurden.

Die Revitalisierung der überwiegenden Anzahl dieser Handelsimmobilien, welche oftmals im laufenden Betrieb stattfand, umfasste zudem die Modernisierung technischer Anlagen und die Anpassung von Verkaufsflächen an die veränderten Bedürfnisse der Kunden.

Die Neuausrichtung bestehender großflächiger Handelsstandorte wird auch in Zukunft viele Chancen für eine kontinuierliche Expansion bieten. Durch maßgeschneiderte Konzepte und eine intelligente Nutzung der vorhandenen Infrastruktur können Handelslagen dieser Art zukunftsfähig gemacht werden. Zudem kann die Handelslandschaft durch verschiedene Betriebstypen attraktiv und vielfältig für die Kunden bleiben. Das Konzept der großen Verbrauchermärkte wird seine Daseinsberechtigung in der deutschen LEH-Landschaft behalten, sofern die Kombination aus Nachhaltigkeit, Digitalisierung und einer dauerhaft attraktiven Ausrichtung des Branchenmixes rund um den Lebensmitteleinkauf auf die Bedürfnisse der Kunden zukunftsgerichtet bleibt - eine Strategie, die bereits heute erste Erfolge zeigt und den Weg für die kommenden Jahre ebnen wird.

Beitrag teilen

Soziale Netzwerke