Die Klimakrise scheint vorbei zu sein, wenn man sich die aktuelle Berichterstattung über Kurskorrekturen namhafter Firmen bzgl. Klimaschutz & Transformation in eine nachhaltigere Wirtschaft anschaut.

Das Jahr 2024 könnte durch das steigende Umweltbewusstsein als entscheidender Wendepunkt in der Immobilienbranche angesehen werden.

Der Handlungsdruck zur Umsetzung von Dekarbonisierungsmaßnahmen in der Immobilienbranche wird schon in den kommenden fünf Jahren spürbar zunehmen.

Moderne Datenräume sind Maschinen auf dem Weg zur Künstlichen Intelligenz. Auf Basis von validen Daten können viele wiederkehrende Prozesse durch einfache Algorithmen per Computer ausgeführt werden.

CSRD, SFDR, EPBD, GEG, Taxonomie – die regulatorischen Anforderungen an Investoren und Manager werden immer komplexer.

Soll das Ziel nach dem Koalitionsvertrag der Regierungsparteien erreicht werden, künftig alle geeigneten Dachflächen für Solarenergie zu nutzen, müssen Immobilienfonds zwingend berücksichtigt werden.

Für Portfoliomanager gehen mit ESG zahlreiche Herausforderungen einher. Sie müssen dem mit entsprechenden Maßnahmen begegnen.

Besitzer und Manager von Bestandsimmobilien steht aktuell vor großen Herausforderungen: NachhaltigkeitsRegulatorik treibt negative Wertentwicklung Energie-ineffizienter Immobilien.

„Zukünftige Landnutzungsentscheidungen werden anderen Prioritäten folgen – Naturkapitalmanagement wird wettbewerbskritisch für die Immobilienwirtschaft.“

Im Kontext von ESG und Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft wird aktuell ein großer Fokus auf die energetische Ertüchtigung von Immobilien sowie deren CO2 -Bilanz gelegt.

Die EU hat mit dem Green Deal und den begleitenden Regulierungen (u.a. EU-Taxonomie, SFDR, CSRD) Ziele und Weichen für den Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels erstellt.

Die CSRD und die damit verbundene Anwendung der ESRS2 verpflichten Unternehmen zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen.

Wegen der Berichtspflicht und der Frage, wie sie ihr Nachhaltigkeitsimage prägen werden, beschäftigen sich gerade viele Unternehmen mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Während der sozio-ökologische Umsetzungsdruck wegen erwartbarer Verschärfungen europäischer/nationaler Regulatorik steigt, müssen Bestandshalter mit neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen umgehen.

Innerhalb weniger Jahre hat die Relevanz einer ganzheitlichen Planung und Bewertung von Immobilienportfolios unter Berücksichtigung eines ESG-Frameworks erheblich zugenommen.

Stellen wir uns eine Zukunft vor, in der alle Bereiche unserer Gesellschaft ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden.

Die Immobilienwirtschaft steht in der Verantwortung: 30 bis 40 Prozent der CO2 -Emissionen stammen aus dem Gebäudesektor.

Die positiven Aspekte lebensmittelgeankerter Handelsimmobilien sind hinlänglich bekannt. Neben wirtschaftlichen Argumenten bieten diese ausgezeichnete Möglichkeiten, die ESG-Performance zu steigern.

Durch die Entschärfung der geplanten Regulatorien für eine konsequentere Gebäude-Klimapolitik mögen viele Investoren und Bestandshalter darüber erleichtert sein. Dennoch sollten sie aktiv werden.

Im Gespräch mit Dr. Bernhard Frohn, Vorstand (CEO), BOB AG, unter anderem über EU-Taxonomie und klimaneutrale Serienbürogebäude.

Begrünungen und vertikale Gärten sind populär, werten ihre Umgebung auf und verbessern die Luftqualität nachhaltig. Dieses Konzept hat sich das Berliner Radisson Collection Hotel zu Nutze gemacht.

Im Gespräch mit Werner Ottilinger, Geschäftsführer von SAUTER Deutschland, über das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG), über ESG-Transformation und was auf die Immobilienbranche zukommt.

The investment outlook for purpose-built life science real estate in key urban clusters remains strong as the world looks to prevent the next pandemic and improve human health.

Die Zinsentwicklung wird erheblichen Einfluss auf die Immobilienmärkte ausüben. Bis sich der Immobilienmarkt neu sortiert, sind in den nächsten Monaten weiterhin weniger Transaktionen zu erwarten.

Was beeinflusst die Entwicklung der Immobilienmärkte in den kommenden Jahren am meisten? Zum einen der Klimawandel, aber auch z.B. verändernde globale Warenströme oder geopolitische Unsicherheiten.

Dem Gebäudesektor kommt eine besonders wichtige Rolle zu, denn das Errichten und Bewirtschaften von Gebäuden aller Art ist für 40 Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich.

Immobilienbestände sollen Klimaneutral werden. Es stellt sich somit die Frage, wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann.

Die CSRD und ihre delegierten Rechtsakte werden weite Teile der europäischen Finanz- und Realwirtschaft erfassen und in den nächsten Jahren beschäftigen.

Das Interview: Heute mit Carsten Kreutze, CEO, Recogizer Group

Die deutliche Resilienz des Sektors, kombiniert mit einem anhaltend geringen Risiko durch den Onlinehandel, gewährleistet Stabilität und Sicherheit für Investitionen in diese Immobilien-Assetklasse.

Dies ist kein Fachbeitrag. Dies ist kein Moralappell. Dies ist ein Angebot, die Krise anders zu denken.

Die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur wird – vor allem im gewerblichen Bereich – immer größer. Gleichzeitig entsteht ein teils akuter Handlungsbedarf bei Investoren, Anlegern und Vermietern.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen ist eine konzeptionelle Grundlage. Vier Phasen sind auf dem Weg zur ESG-Transformation zu durchlaufen.

Mit dem EU Green Deal müssen Nachhaltigkeitsmaßnahmen transparent von den Unternehmen kommuniziert werden. Die große Frage ist, welche Kennzahlen müssen erfasst sein oder werden.

Eine ESG-Software ermöglicht die einfache und schnelle ESG-Bilanzierung von Gebäuden und erstellt Sanierungsfahrpläne zur CO2-Reduktion inklusive Investitionsrechnung.

Während Due-Diligence-Prüfungen in der Regel im Vorfeld der Transaktion vom Käufer initiiert werden, erfolgt die Vendor Due Diligence auf Initiative des Verkäufers. Ziel ist es, Stärken hervorzuheben.

Von Unternehmen und Immobilien wird immer nachdrücklicher Nachhaltigkeit gefordert, um Netto-Null zu erreichen. Die Vergleichbarkeit von Energieeffizienzklassen spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz und dem Wachstumschancengesetz sollen auch Immobilienfonds ihren Beitrag zur Energiewende leisten und selbst davon profitieren können.

Städte in Deutschland haben sich vielen Herausforderungen zu stellen. Smarte und schnell umsetzbare Lösungen sind vonnöten. Dafür zeigen Tokyo und der dortige Wohnungsmarkt einige gute Beispiele.

Auch bei energieeffizienten Neubauten werden allein bei der Errichtung hohe CO2-Emissionen verursacht, die sich trotz geringerer Emissionen erst nach mehreren Dekaden amortisieren – das embodied…

Biodiversität ist mehr als ein Anhängsel der Regulatorik. Oder vielmehr: Es ist etwas völlig anderes, nämlich unsere Lebensgrundlage.

In puncto Bestandsimmobilien wird diskutiert: Ist die konsequente Entwicklung von ESG-Konzepten der Schlüssel, um eine langfristig nachhaltige Entwicklung zu erreichen?

Durch die Integration von ESG-Prinzipien können Eigentümer ihre finanziellen Ziele mit dem globalen Ziel der CO2-Reduktion und der Schaffung nachhaltiger Strukturen in Einklang bringen.

Viele Standorte von Handelsimmobilien brauchen eine Frischzellenkur, eine bauliche und strategische Modernisierung sowie angewandten Klimaschutz. Investoren und Betreiber müssen jetzt handeln.

Für Investoren stellt sich die Frage, inwiefern sich Dekarbonisierungsmaßnahmen auf die Wertentwicklung ihrer Immobilie auswirken und ob, bzw. zu welchem Grad Wertprognosen abgeleitet werden können.

Manager großer Immobilienbestände sind gehalten, einen klaren ESG-Kurs für ihre Portfolien zu definieren.

Im Zuge der anhaltenden weltweiten Bemühungen um nachhaltiges Wirtschaften und Investieren haben die Corporate Sustainability Reporting Directive und die EU-Taxonomie eine zentrale Bedeutung gewonnen.

Der nahezu inflationäre Gebrauch der drei Buchstaben ESG führt zwangsläufig zur Illusion, alle würden die Ziele gleich wichtig nehmen und mit höchster Energie die Umsetzung anpacken.

Die Sanierung von Büroimmobilien stellt eine besondere Herausforderung dar: Welche Aspekte müssen Investoren bei Bestandsentwicklungen besonders im Blick behalten?

Sind wir nicht in der Lage, unsere Bestandsgebäude zu digitalisieren? In Deutschland gibt es rund 21 Millionen Gebäude, weit über 90 % sind analog. Und das im digitalen Zeitalter. Woran liegt das?

So lange Gebäudetypen und Nutzergruppen für die Klimaschutzpfade nicht klar definiert sind, kann das CRREM-Tool seinen gewünschten Lenkungseffekt nicht erzielen. Nachbesserungen sind erforderlich.

Durch die Nachfrage nach Fonds mit Nachhaltigkeitsbezug werden Fonds regel­mäßig als sog. ESG-Strategie-Produkte oder als sog. Impact-Produkte aufge­legt oder bestehende Fonds entsprechend ertüchtigt.

Neben den energetischen ESG-­Kriterien wird der sozialen Komponente eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Hier­­zu zählen insbesondere auch die Erschwinglichkeit von Wohnungsmieten.

Ob Pensionsfonds, Stiftungen, Staatsfonds oder Versicherer – Asset Owner verfolgen ein gemein­sames Ziel: Stabilität.

Technische Lösungen für eine erfolgreiche ESG-Transformation sind zahlreich vorhanden. Aber haben die Organisationen eine wirksame ESG-Governance etabliert, um die Herausforderungen zu bewältigen?

Ein wachsender Bedarf an Wohnraum in Städten erfordert innovative Lösungen sowie effiziente Flächennutzung, um gleichzeitig nachhaltige Lebensräume zu schaffen, wie z.B. mit der Holzmodulbauweise.

Bei einer ESG-Strategie für Immobilien führt kein Weg vorbei, auch über entsprechende Verbrauchsdaten zu verfügen, was sich nur mit einem ganzheitlichen Zählerkonzept und -betrieb realisieren lässt.

In Zeiten von Zinswende, Inflation und unsicherer Konjunkturaussichten suchen Kapitalanleger zudem nach rentablen, möglichst stabilen und langfristig sinnvollen Assets, wie z.B. Erneuerbare Energien.

Besonders die Eigenerzeugung von Strom, z.B. durch Photovoltaik-Anlagen, wird spätestens mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz der Bundesregierung an neuer Dynamik gewinnen.

Welche Herangehensweise zur Erreichung der Klimaziele ist für Investoren am zielführendsten, um rechtlichen ESG-Vorgaben zu entsprechen und dabei auch noch eine attraktive Rendite zu erwirtschaften?

Um Gebäude in Sachen Nachhaltigkeit zu verorten, zählen Due Diligences zu einem der besten Mittel. Doch Carbon, Technical und ESG-Due Diligences sind längst nicht alle, die es gibt.

Klimaschutz ist in der Immobilienbranche omnipräsent. Das ist gut und richtig, es gibt hier sehr viel zu tun. Doch wie sieht es mit der Biodiversität aus. Beide Themen sind untrennbar verbunden.

Waren Sie kürzlich auf der ESG Konfernez? Ich habe viele wichtige Informationen und Impulse mitgenommen. Die IMHO! | Eine Kolumne von Stefan Stüdemann.

Derzeit besteht ein Mangel an Standards in der ESG-Bewertung. Eine Normierung der Bewertungsmethoden mit einheitlichen Regeln zur Schaffung von mehr Transparenz kann der Schlüssel zum Erfolg sein.

Digitale Gebäude sind besser gerüstet auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Was sind praktische Schritte, damit Digitalisierung zum Katalysator für Nachhaltigkeit wird?

Das Interview: Heute mit Roger Baumann MRICS, COO & Head Product Development Global Real Estate, Zurich Insurance Company Ltd.

Das wirtschaftliche Umfeld macht es erforderlich, durch Assetklassen mit Zukunftsperspektiven mehr Stabilität in das Portfolio zu bringen, z.B. mit lebensmittelgeankerten Handelsimmobilien.

Der Auflegungsprozess nachhaltiger Artikel 8/9 Fonds - aktuell (noch) eine große Herausforderung. Davor bedarf es einer präzisen Abstimmung hinsichtlich der ESG-Kriterien und der operativen Umsetzung.

Immobilien, Nachhaltigkeitsansprüche und Stranding-Risiken: Der Wertverlust von Objekten kann nur durch massive Investitionen verhindert werden, die weit über die bisherigen Standards hinausgehen.

Die verstärkte Konzentration auf nachhaltige Anlageprodukte und die damit reduzierten Risikofaktoren sollten zu einem Zinsvorteil führen, im Bestand als auch in der Entwicklungsphase.

Wie Halter:innen von großen Beständen zum CO2-Absenkpfad finden, zeigt Wüest Partner anhand eines beispielhaften Auftrags für einen der führenden Investment- und Asset-Manager in Deutschland.

Fit for 55: Auf Immobilieninvestoren kommen strenge Anforderungen zu, welche Neubauten und bestehende Gebäude betreffen. Immobilien, die die Anforderungen nicht erfüllen, werden zu „Stranded Assets“.

Die Erfassung ESG-relevanter Informationen im Transaktionsprozess nimmt eine große Rolle ein. Für die Informationsökonomie wurde noch kein Marktstandard erfasst, welcher es aber zu etablieren gilt.

ESG, EU-Taxonomie & Co.: Wo die Branche steht und mit welchen Entwicklungen Sie planen sollten. Nur so sind Sie in der Lage, die richtigen Entscheidungen für Ihre strategische Entwicklung zu treffen.

Der Immobiliensektor trägt laut dem Global Status Report for Buildings and Construction 2022 der Vereinten Nationen weltweit rund 40 Prozent zu den energiebedingten Kohlendioxidemissionen bei.

Die ESG-Toolbox von Drees & Sommer macht das ESG-Management und -Reporting übersichtlich, sichert das Wissen und ermöglicht so, eine datenbasierte Strategie für diese wichtigen Bereiche aufzubauen.

Ausgereifte Digitaltechnologien spielen eine Schlüsselrolle, um auch Bestandsimmobilien rasch auf einen erfolgreichen Klimapfad zu bringen. Viele Unternehmen haben sich klare Zielvorgaben gesetzt.

Die wohl aktuell am meisten ausgesprochenen Buchstaben in der Bau- und Immobilienbranche und hinter Ihnen verbergen sich wichtige und spannende Themen.

EU-Taxonomie & EU-Offenlegungsverordnung: Mit einer Manage-­to­-Sustainability-Strategie lassen sich die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreichen. Doch wie sieht die Umsetzung aus?

Zumeist steht das E in ESG, also die ökologische Verantwortung, im Vordergrund. Das S in ESG, also die soziale Nachhaltigkeit, bleibt bisher für manche eher nebulös, besonders in der Assetklasse Büro.

Nachhaltigkeitsaspekte bestimmen zunehmend das Handeln der Immobilien­-Akteure. ESG­-konforme Investments sind gesucht.

Die Auseinander­setzung mit der immensen Herausforderung eines klimaneutralen Gebäudebestands ist omnipräsent, teilweise kontrovers. Dennoch erfolgt die Um­setzung einzelner Maßnahmen zögerlich.

Fachmarktzentren waren bei institu­tionellen Investoren wenig populär und etwaig ein Nischenprodukt in der Kapitalanlage. Branchen­übergreifend wurden sie aber modernisiert und Milliarden investiert.

Bei realen Vermögenswerten steigt die Relevanz von Nachhaltigkeit. Die zunehmende Regulatorik schafft jedoch weder ausreichende Transparenz noch einheitliche Standards in dieser Anlageklasse.

Fondsanbieter stellen für die von ihnen gemanagten Produkte plausible Kriterien auf und entwickeln dafür Scoring-Modelle. Wie sieht ein solches Modell für einen Wohnimmobi­lienfonds in der Praxis aus?

Investments in Erneuerbare Energien sind krisen­resistent. Es gibt kaum eine andere Assetklasse, die eine geringere Korrelation zu den Kapitalmärk­ten aufweist.

“In Europa herrscht die schlimmste Dürre seit 500 Jahren“ – diesen Satz habe ich vor wenigen Tagen auf einem deutschen Nachrichtenportal gelesen.

Wie können In­vestoren sicherstellen, dass Handelsstandorte den geänderten ökologischen und gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht werden und weiterhin gesunde Erträge erwirtschaften?

Der Wohnimmobilienmarkt ist durch die an­haltend hohe Nachfrage weiterhin angespannt. Insbesondere in Metropolen und deren Um­feld fehlt es immer noch an Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung.

Wie kann ein Wohnimmobilienfonds als Artikel 8-Fonds konzipiert werden? Ein Ansatz ist ein eigenes Scoring-Modell, das ökologische sowie soziale Kriterien berücksichtigt.

 

Wie können Fachmarktzentren den Weg zur CO2-Neutralität einschlagen? Wer sich zielgerichtet auf den Pfad der Klimaneutralität begibt, spart zukünftig Kosten und sichert sich seine Marktfähigkeit.

Einzelhandelsimmobilien sind ein wichtiger Baustein für ein diversifiziertes Immobilienportfolio institutioneller Investoren. Was sind die Chancen und Risiken der einzelnen Retailsegmente?

Hotelimmobilien - Pandemie, Inflation, Fachkräftemängel, explodierende Kosten. Selten wurde die Branche mit so vielen Krisen gleichzeitig konfrontiert. Welche neuen Anforderungen ergeben sich daraus?

ESG und nachhaltige Hotelinvestments - Investoren und Eigentümer stehen vor der Frage, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen langfristig die Rendite und Wertstabilität ihrer Immobilien sichern.

Das Interview: Heute mit Prof. Dr. Thomas Beyerle, Hochschule Biberach, Lehrstuhl für Immobilienforschung.

In der Bewertung von Immobilien wird der Preis nach generellen Verkehrs-/ Marktwertdefinitionen abgebildet. Stellt sich die Frage, ob und wie ESG-Kriterien den Wert diese aktuell beeinflussen.

So vielfältig die Ausgestaltung verschiedener Immobilienfonds hinsichtlich ESG ist, müssen die Maßstäbe zur Messung der finanziellen als auch der ESG-Performance angemessene Berücksichtigung finden.

Bei Impact Investing geht es natürlich darum, durch Kapital etwas Positives zu bewirken, gleichzeitig aber auch negative Nachhaltigkeitswirkungen möglichst gering zu halten oder gar zu eliminieren.

In der Debatte um die ESG-Kriterien wird schnell klar: Der Fokus muss auf dem Faktor E liegen. Denn ohne das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels können die anderen schnell obsolet.

Nur über energieeffiziente Neubauten die Klimaziele im Immobiliensektor zu erreichen, ist weder praktikabel noch nachhaltig. Green Refurbishments von Bestandsgebäuden nehmen eine Schlüsselrolle ein.

ESG-konforme Gebäude sind vom Trend zum Must-have geworden. Eindeutiger Treiber - die EU mit der Taxonomie- und Offenlegungsverordnung und den gesetzliche Kriterien für nachhaltige Investmentprodukte.

In der Umsetzung von ESG-Kriterien herrscht in der Immobilienbranche noch eine gewisse Orientierungslosigkeit. Es müssen einheitliche Branchenstandards geschaffen und implementiert werden.

Warum ist die Investmentbranche schon deutlich weiter auf dem Weg zum 1,5-Grad-Ziel als die Immobilienbranche? Einfache Antwort: Der Druck zur Veränderung ist dort deutlich spürbarer.

Nachhaltige Investments - die europäischen und nationalen Richtlinien legen nicht fest, welche Assets im Einzelfall nach KAGB und Steuerrecht für deutsche Immobilien-(Spezial) AIF erwerbbar sind.

Das Interview: Heute mit Birger Ehrenberg (FRICS)
, Vorstandsvorsitzender des BIIS Bundesverband der Immobilien-Investment-Sachverständigen

 

Die Debatte um mehr Nachhaltigkeit bei der Immobilienbewirtschaftung zeichnet immer deutlicher Lösungswege ab: Weg von Abriss und Neubau - hin zur Revitalisierung von Bestandsimmobilien.

ESG - der Druck auf institutionelle Investoren wächst – nicht zuletzt auch im steuerlichen Kontext. Es gilt, die Weichen zu stellen, um die Anforderungen der nachhaltigen Transformation zu erfüllen.

Das Interview: Heute mit Christian Mohrdieck
Abteilungsleiter der Kapitalanlagen, Süddeutsche Krankenversicherung a. G. (SDK)

Während die Digitalisierung bei den stationären Geschäften vieler Handelsbereiche teilweise zu erheblichen Umsatzrückgängigen geführt hat, trotzt der Lebensmitteleinzelhandel dieser Entwicklung.

Das Interview: Heute mit Marc Brütsch, Chefökonom bei Swiss Life Asset Managers.

Auch im Segment Nahversorgung spielt die Umsetzung klarer ESG-Kriterien eine entscheidende Rolle. Welche Kriterien sind hier klar messbar in der Nachhaltigkeit der Immobilie und des Standortes?

Mit der EU-Taxonomie und dem Klimaschutzgesetz 2021 wird die Klimaneutralität bis 2045 angestrebt. Das Planen, Bauen, Betreiben und Investment von Immobilien verfolgen somit einheitliche Ziele.

Das Interview: Heute mit Prof. Dr. Kerstin Hennig, Leiterin des Real Estate Management Institutes EBS Universität für Wirtschaft und Recht.

 

Risikomanagement steht heute mehr im Fokus denn je. Ob Aufsichtsbehörden, wachsende Digitalisierung oder Nachhaltigkeit - die Aufgaben sind deutlich gewachsen, Flexibilität sowie Augenmaß gefragt.

Die fortschreitende Digitalisierung und damit auf die Nachfrage nach Datacenter-Kapazitäten. Wie geeignet sind diese als Investmentobjekt? Und können sie ESG-Kriterien entsprechen?

Neben ökologischen Faktoren spielen bei der Nachhaltigkeit von Immobilien auch soziale Aspekte eine wichtige Rolle. Aber: Was genau künftig als sozial im Sinne der Taxonomie gilt, ist noch offen.

Sie steht am Beginn des Lebenszyklus einer Immobilie und bietet somit die Möglichkeit zu grundlegenden Weichenstellungen in Hinblick auf CO2 Emission, Energieeffizienz, Bewirtschaftungskosten etc..

Mit der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) stellt sich die Frage: Welche Zusatzkosten fallen für ESG-konforme Immobilien an – und rechnet sich das für Investoren?

ESG is by no means a new topic. Any analysis of a property and its market positioning has to cover these aspects. How do we incorporate ESG considerations into our investment decisions?

ESG Kompakt: Interview mit Barbara Possinke, Geschäftsführende Gesellschafterin von RKW Architektur +

Um die Klimaziele zu erreichen, ist eine echte Kraftanstrengung der Immobilienwirtschaft notwendig. Doch welche Herangehensweise ist für die Umwelt und den Investor jeweils am zielführendsten?

Nachhaltigkeitsstrategie mit klaren Zielsetzungen sichert langfristig die Zukunft. Bei Immobilienprojekten wird dabei das Thema Circular Economy künftig den entscheidenden Unterschied machen.

Internationale sowie nationale Klimaziele setzen neue Rahmenbedingungen, auch im Immobiliensektor. Ein dynamischer Prozess, dem auch der Investmentbranche eine zunehmend große Bedeutung zukommt.

Das Interview: Heute mit Alexander Plug
, Fachgebietsmanager indirekte Immobilienanlagen, DEVK Versicherungen.

Nachhaltigkeit – lange Zeit ein Nebenthema im Alltag vieler Unternehmen. Doch die Politik ist bereit, ihre Forderung durchzusetzen und alle Anbieter von Finanzanlagen dazu zu verpflichten.

Die Grundvoraussetzung für den Kampf gegen den Klimawandel ist ein vollständiger Datenpool. Nur durch diesen können erfolgreich Maßnahmen abgeleitet werden, um die Ziele in Schlagdistanz zu halten.

ESG: Welche Anforderungen der EU-Taxonomie sind damit verbunden? Nicht-Erfüllung wird zum finanziellen Risiko. Nur eine ESG-Strategie sichert langfristig die Rendite und Wertstabilität.

Sustainable Finance - das Thema am deutschen Immobilienkapitalmarkt und die Verpflichtung der Regierungen weltweit, einen nachhaltigeren Weg für unseren Planeten und unsere Wirtschaft zu beschreiten.

In der Immobilienwirtschaft haben ESG-Faktoren massiv an Bedeutung gewonnen. Kein Unternehmen kommt mehr daran vorbei. Daraus folgt ein gestiegener Handlungsdruck, im Sinne dieser zu handeln.

ESG Kompakt: Die Implementierung der ESG-Kriterien fällt vielen Unternehmen nach wie vor schwer. Welche Rolle werden Impact Investments zukünftig einnehmen?

Das Interview: Heute mit Dr. Dirk Krupper Geschäftsführer, Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH

Nachhaltigkeit ist keine Kür mehr, sondern Pflicht. Die Politik ist nun gefordert, die nachhaltige Transformation auch zu ermöglichen.

Das Interview: Heute mit Thomas Pfeiffer
, Geschäftsführer der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse (NKVK)

Mit der EU-Taxonomie und dem Klimaschutzgesetz 2021 hat das Thema Nachhaltigkeit und dessen Bedeutung für die Immobilienwirtschaft einen deutlichen spürbaren Schub erhalten.

Status quo ESG-Reporting: vielschichtig, aber immer noch mit stark grüner Konnotation. Ein Beitrag von Stefan Stüdemann.

Kaufmännische Unternehmensziele sind nur noch teilrelevant, denn soziale und umweltbezogene Ziele gewinnen massiv an Bedeutung.

Verschärfung des Klimaschutzgesetzes 2021 - bis 2045 soll die Klimaneutralität erreicht werden. Geschätzt 90 Prozent der Gebäude müssten bis 2050 neu gebaut oder saniert worden sein.

Die Immobilienbranche steht vor der Herausforderung, nachhaltiger und klimafreundlicher zu werden. Der gesetzliche Rahmen hat sich konkretisiert. Alle sind gefordert, konkrete Maßnahmen zu entwickeln.

Eine ganzheitliche und unternehmensweit orientierte ESG-Strategie kommt langfristig allen Beteiligten zugute. Transparenz und Verantwortung stehen ganz oben auf der Agenda.

Nachhaltigkeit - das beherrschende Thema, ESG-Faktoren fester Bestandteil von Anlagestrategien und Risikomanagement institutioneller Investoren. Aber was macht Immobilien nachhaltig?

Immobilienfonds mit ESG-Fokus gewinnen verstärkt an Relevanz. Wie Immobilien-Investment-Manager das Fundament für eine erfolgreiche ESG-Transformation entwickeln können.

Seit rund 18 Monaten erleben wir einen starken Aufschwung der Themen ESG und Nachhaltigkeit. Und wie wirkt sich die Entwicklung auf unterschiedliche Assetklassen aus?

Es gibt gute Ansätze, gewiss. Doch das genügt nicht. Die IMHO! | Eine Kolumne von Stefan Stüdemann

ESG - Nachhaltig bedeutet nicht nur „grün“, sondern auch sozial. Entgegen den ökologischen Kriterien sind die sozialen ungleich schwerer zu definieren – geschweige denn zu quantifizieren. Oder?

Wohninvestments sind auch in der aktuellen Hochpreisphase sinnvoll. Die Nachfrage ist ungebrochen hoch. Zudem lassen sich hier auch ESG-Kriterien gut abbilden.

Es gibt kaum mehr bezahlbares Wohnen in den großen Städten. Dabei ist der geförderte Wohnungsbau für Institutionelle Investoren interessant– schon aus Nachhaltigkeitsgründen (ESG).

Im Januar wurde der Gesetzentwurf zum Fondsstandortgesetz (FOG) veröffentlicht. Neben der Umsetzung europäischer Vorhaben, enthält dieser auch die Einführung neuer Vehikel Spezialfondsbereich.

Die Bedeutung nachhaltiger Strategien in der Geldanlage wächst. Immer mehr institutionelle Investoren wollen dies in ihren Investmententscheidungen berücksichtigen.

Björn C. Rieger von HEICO Property Partners GmbH zieht Parallelen zu den digitalen Anforderungen im Investoren-Reporting und dem aktuellen Thema ESG-Standards. Ein Deja Vu?

Der Lebensmitteleinzelhandel: Lange Zeit bei Investoren nicht im Fokus. Mittlerweile charakterisiert sich diese Assetklasse in einem neuen Licht: robust – krisensicher – stabil – modern.

CSR, ESG, SII – Abkürzungen, die die Immobilienbranche derzeit prägen. Teilweise noch sehr aktionistisch. Mit sustainable finance bzw. der Taxonomie wird nun substantielles Umdenken gefragt.

Die Deutsche Investment zielt mit ihrer Investmentstrategie auf ESG-Kriterien bei gleichzeitig weniger Risiko und mehr Sicherheit ab. Ein aktives Portfoliomanagement kann dabei ein Schlüssel sein.