In den vergangenen Jahren haben sich Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik zu entscheidenden Faktoren für die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens entwickelt.
Auch wenn sich die Immobilienbranche im sich verändernden Marktumfeld als robust und anpassungsfähig zeigt, sind lukrative und zugleich risikoarme Anlageoptionen immer schwerer zu finden.
Der Senior-Living-Markt in Deutschland zeigt sich bis dato im Jahr 2024 stabil, während andere Assetklassen, insbesondere Gewerbe, stark von Krisen beeinträchtigt sind.
Turbulente Zeiten für Immobilien-Investoren auf dem Markt für Gesundheitsimmobilien möchte man meinen, schaut man sich die Entwicklung der vergangenen Jahre an.
Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einem signifikanten Anstieg der älteren Bevölkerung. Bereits heute sind mehr als 20% der Menschen in Deutschland über 65 Jahre alt.
„Menschen machen Märkte“ – der Nachfragedruck einer stetig wachsenden Seniorengeneration und die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen machen den Markt für Seniorenimmobilien einzigartig.
Der Pflegesektor durchläuft einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel, der durch demografische Veränderungen, technologische Innovationen und veränderte gesellschaftliche Erwartungen angetrieben wird.
Nach Zahlen von CBRE und Savills lag das Transaktionsvolumen bei Healthcare-Immobilien im letzten Jahr bei etwa EUR 1,2 Mrd. und damit rund 55 Prozent (sic!) unter dem des Vorjahres (2022).
Pflegeimmobilieninvestments werden aufgrund des demografischen Wandels durch Faktoren wie langwierige Preisfindungsprozesse, Betreiber-Insolvenzen sowie mangelnde politische Aufmerksamkeit…
Der steigende Bedarf an stationärer Pflege führt zu einem erheblichen Investitionsbedarf bis 2040, der je nach Szenario zwischen 81 und 125 Milliarden Euro beträgt.
Trotz 550.000 bestehenden Wohneinheiten für Senioren mit ergänzendem Betreuungs- und Serviceangebot, besteht derzeit eine Angebotslücke von rund 200.000 Wohneinheiten.
Der Investmentmarkt für Gesundheits- und Pflegeimmobilien erweist sich als vergleichsweise krisenfest. So hat sich dieser damalige Nischensektor für Investoren kontinuierlich weiterentwickelt.
Der demographische Wandel ändert die Bedürfnisse der Gesellschaft an Unterbringung und Versorgungsinfrastruktur. Es werden mehr Seniorenwohn-, Pflege- und medizinische Einrichtungen benötigt.
Pflegeeinrichtungen, Ärzte-, Krankenhäuser und Rehakliniken sind weniger kurzfristigen Markt- und Konjunkturschwankungen unterworfen, sondern hängen in erster Linie von der Demografie ab.
Life-Science - nicht erst seit Corona stark aufstrebend. Drängt sich die Frage auf: Warum sind Laboratorien, Forschungs- und Produktionsareale nicht längst eine eigene Assetklasse für Investoren?
Das Thema Gesundheit gehört zu den Wachstumsbranchen, auch in der Immobilienwirtschaft. Life-Science-Immobilien, ein quantifizierbarer Markt, was jedoch den Aussichten keinen Abbruch tut.
Pflege und Wohnen sind Grundpfeiler einer Gesellschaft. Investments in diese Bereiche sind notwendig, um der Verantwortung heutiger gegenüber künftigen Generationen gerecht zu werden.