Aufgrund des immer härter umkämpften Arbeitsmarktes und Themen wie ESG und Digitalisierung wird die Zusammenarbeit mit Personalberatern für Unternehmen in der Immobilienbranche immer wichtiger.
Projektentwickler richten zunehmend ihren Blick auf das Thema graue Emissionen, d.h. CO2-Emissionen, die direkt mit dem Bau der Immobilie zusammenhängen. Beton spielt hierbei eine wesentliche Rolle.
Um Gebäude in Sachen Nachhaltigkeit zu verorten, zählen Due Diligences zu einem der besten Mittel. Doch Carbon, Technical und ESG-Due Diligences sind längst nicht alle, die es gibt.
Welche Herangehensweise zur Erreichung der Klimaziele ist für Investoren am zielführendsten, um rechtlichen ESG-Vorgaben zu entsprechen und dabei auch noch eine attraktive Rendite zu erwirtschaften?
Klimaschutz ist in der Immobilienbranche omnipräsent. Das ist gut und richtig, es gibt hier sehr viel zu tun. Doch wie sieht es mit der Biodiversität aus. Beide Themen sind untrennbar verbunden.
The outlook for U.S. industry, despite tighter financial conditions and a less rosy employment outlook, remains positive and is supported by three structural factors in the medium to long term.
Waren Sie kürzlich auf der ESG Konfernez? Ich habe viele wichtige Informationen und Impulse mitgenommen. Die IMHO! | Eine Kolumne von Stefan Stüdemann.
The Canadian federal government's increase in immigration targets to 500,000 by 2025, is proportionately the highest total among G7 countries and a key driver of real estate demand.
Die Region Asien-Pazifik bietet aufgrund solider Fundamentaldaten, niedriger Zinssätze und moderater Inflation eine attraktive Alternative für Immobilieninvestoren.
Immobilienfonds verfügen über die Mittel als auch die Flächen, um im großen Umfang PV-Anlagen zu installieren, sehen sich aber oft durch aufsichtsrechtliche und steuerliche Restriktionen gehindert.
Aufgrund der hohen mieterseitigen Nachfrage und Resilienz werden Einfamilienhäusern in Deutschland zukünftig einen festen Platz in der Immobilienallokation von institutionellen Investoren einnehmen.
Multifamily in the U.S. - with risk-adjusted total returns and attractive financing options, they have been among the most sought-after sectors for institutional real estate investors in recent years.
Spätestens mit der Offenlegungsverordnung SFDR der EU im März 2021 haben sich die letzten Jahren zwei regulatorische Instrumente etabliert: Fonds nach Artikel 8 und Artikel 9.
Mit Life Science wurde eine Assetklasse im Immobiliensektor etabliert, die über eine große Krisen-Resilienz und Robustheit verfügt und zukunftsorientierte Immobilieninvestments ermöglicht.
Eine Begrifflichkeit, die schon in den 70er-Jahren publik wurde. Kurzum beschreibt sie die Zeit für Themen, die im hektischen Alltag untergehen. Heute ist „Quality time“ in aller Munde. Und warum?
Eine wachsende Weltbevölkerung, verschärfte Klimabedingungen, geopolitischen Unwägbarkeiten - es müssen neue, innovative Ansätze für eine ressourcenschonende Nahrungsmittelproduktion gefunden werden.
Mit den steigenden Bauzinsen sinkt auch die Nachfrage nach Wohnungen zum Kauf. Gleichzeitig steigen die Mieten. Ein ideales Investitionsumfeld für Großinvestoren mit Develop and hold-Strategie.
Das Jahr 2023 könnte sich als Spitzenjahrgang für Immobilieninvestoren erweisen und zu einem der attraktivsten Jahre seit den Turbulenzen im Zuge der globalen Finanzkrise und der Eurokrise werden.
Mit Schwung ins neue Jahr? Ja, zumindest teilweise. Denn aktuell sind die Spitzenmieten an den europäischen Büroimmobilienmärkten weiter gestiegen, während die Kaufpreise auf breiter Front nachgeben.
Derzeit besteht ein Mangel an Standards in der ESG-Bewertung. Eine Normierung der Bewertungsmethoden mit einheitlichen Regeln zur Schaffung von mehr Transparenz kann der Schlüssel zum Erfolg sein.
Digitale Gebäude sind besser gerüstet auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Was sind praktische Schritte, damit Digitalisierung zum Katalysator für Nachhaltigkeit wird?
Die beste Wohnimmobilie muss irgendwann modernisiert oder revitalisiert werden und gerade in dieser Situation sollte eines immer bedacht werden: Wohnimmobilien sind der Lebensmittelpunkt von Menschen.
Ein bemerkenswert schneller Stimmungsumschwung bei den US-Gewerbeimmobilien, eine mögliche Rezession. Aber es geht nicht darum, alles auf Eis zu legen, sondern sich für Chancen bereit zu machen.
Auch wenn die Auswirkungen der jüngsten und aktuellen Ereignisse zu einem weltweiten Problem geworden sind, steht einer kurz-/mittelfristigen Dauer dieser oft ein langer Anlagehorizont entgegen.
Im aktuellen Marktumfeld werden sich auch in 2023 attraktive Investmentchancen ergeben, vor allem in resilienten Nutzermärkten, wenn keine Kompromisse bei Lage und ESG-Kriterien gemacht werden.
Ein Immobiliensektor ohne klare Definition und kaum Marktdaten. Und dennoch interessant für Investoren, sich hier gemeinsam mit der Öffentlichen Hand zu engagieren.
Das wirtschaftliche Umfeld macht es erforderlich, durch Assetklassen mit Zukunftsperspektiven mehr Stabilität in das Portfolio zu bringen, z.B. mit lebensmittelgeankerten Handelsimmobilien.
Welche Segmente bieten aktuell Einstiegschancen, wo ist Vorsicht geboten? Ratsam bleibt unverändert eine breite regionale, sektorale Diversifikation sowie ein langfristiger Betrachtungshorizont.
Ein Immobilieninvestor muss den Cashflow seiner Immobilie möglichst punktgenau bestimmen. Jede Abweichung zwischen Erwartung und Realität wirkt sich unmittelbar auf seinen Erfolg aus.
Der Auflegungsprozess nachhaltiger Artikel 8/9 Fonds - aktuell (noch) eine große Herausforderung. Davor bedarf es einer präzisen Abstimmung hinsichtlich der ESG-Kriterien und der operativen Umsetzung.
Immobilienquote voll? Unterschiedliche Preiserwartungen? Zinsniveau bringt andere Alternativen? Zu viel Unsicherheiten? Nicht wenige Investoren schauen abwartend oder skeptisch auf den Markt.
Immobilien, Nachhaltigkeitsansprüche und Stranding-Risiken: Der Wertverlust von Objekten kann nur durch massive Investitionen verhindert werden, die weit über die bisherigen Standards hinausgehen.
Im Prinzip führt kein Weg an der Manage-to-Green-Strategie vorbei, wenn es um die Dekarbonisierung in der Immobilienwirtschaft geht. Der Handlungsdruck auf die Bestandshalter steigt.
Nachhaltige Investments führen die Immobilienbranche in eine Dekade der Transformation. Für den notwendigen Dekarbonisierungspfad sind geeignete Strategien mit Analyse und Handlungsoptionen gefragt.
Alternative Kreditgeber im Markt für gewerbliche Immobilienkredite - in Europa sind institutionelle Anleger hier noch recht verhalten aktiv. Das wird sich jedoch in den nächsten zehn Jahren ändern.
At a time of record inflation in many European economies, real estate debt as an asset class has the potential to act as a ‘triple hedge’ against inflation.
War es bis 2021 noch möglich, auch mit „mutigen“ Immobilieninvestitionen Geld zu verdienen, sind viele dieser Strategien mit steigenden Zinsen und explodierenden Baukosten nicht mehr tragfähig.
Der LTV als Maß für die erwartete Rendite - eine Differenzierung zwischen Rechtssystemen, Teilmärkten und Anlageklassen erfolgt in der Regel nicht. Dabei gibt es länderübergreifend große Unterschiede.
The standard response of traditional lenders during periods of uncertainty is to reduce lending volumes. This creates a gap in the market for alternative lenders.
Aktuell sind mit Investitionen in Real Estate Debt höhere Renditen erzielbar als mit Eigenkapitalinvestments in Immobilien – bei einem im Vergleich deutlich reduzierten Risiko.
Es hat sich Einiges getan seit „Last Christmas“ und das Meiste davon ist nicht sehr positiv. Warum hat das Auswirkungen auf unsere Branche? Die IMHO! | Eine Kolumne von Stefan Stüdemann.
Lange stand der Renditeaufschlag von Immobilienkrediten gegenüber Investitionen in Anleihen im Vordergrund. Nun rücken Risikoaspekte durch das veränderte Marktumfeld in den Fokus.
Die verstärkte Konzentration auf nachhaltige Anlageprodukte und die damit reduzierten Risikofaktoren sollten zu einem Zinsvorteil führen, im Bestand als auch in der Entwicklungsphase.
Fit for 55: Auf Immobilieninvestoren kommen strenge Anforderungen zu, welche Neubauten und bestehende Gebäude betreffen. Immobilien, die die Anforderungen nicht erfüllen, werden zu „Stranded Assets“.
Der Stellenmarkt in der Fondsbranche scheint sich festgefahren zu haben. Aktiv suchende Kandidaten stellen eher eine Minderheit dar, Wechselwilligkeit ist nur begrenzt vorhanden.
Mit dem Fondsstandortgesetz besteht für Kapitalverwaltungsgesellschaften die Möglichkeit, SFDR- und taxonomiekonforme Infrastrukturfonds aufzulegen und anzubieten.
Der Science & Technology Real Estate-Sektor bildet eine neue Anlageklasse, die es uns ermöglicht, Kapital in jene Industrien zu allokieren, die unsere Zukunft definieren.
Resilienz ist Schlüsselthema im gegenwärtigen Marktumfeld. Neben den üblichen Verdächtigen, wie z. B. Wohnen und Logistik, wird ein Sektor diese Debatte bestimmen: Urbane Logistik & Light Industrial.
Statt zukünftig in aufwendige Sanierungsmaßnahmen und Neubauentwicklungen zu investieren, sollte auf Maßnahmen im Bestand konzentriert werden, um den Energieverbrauch bzw. CO2 zu reduzieren.
Nach einer rund zehnjährigen Boomphase auf dem deutschen Immobilienmarkt erleben wir einen Gezeitenwechsel. Nun zeichnet sich ab, dass es in verschiedenen Bereichen zu Marktbereinigungen kommen wird.
US Residential property prices and rents have surged over the last two years. It seems the true driver of the substantial appreciation has been historically low levels of supply.
Alternative real estate is having its “day in the sun”. Investors value the consistent and resilient performance, occupancy, rent growth and limited new supply.
With the Inflation Reduction Act having been signed into law by President Biden this year, for foreign investors many uncertainties have now been clarified and even opportunities have been created.
The digital transformation of global economies and supply chains are driving economic demand in the logistics sector. E-commerce sales are forecast to grow at an 18% CAGR over the next five years.
Wie kann ein Wohnimmobilienfonds als Artikel 8-Fonds konzipiert werden? Ein Ansatz ist ein eigenes Scoring-Modell, das ökologische sowie soziale Kriterien berücksichtigt.
The current situation in the U.S. real estate markets is quite unique, and perhaps too many investors assume that they can "market" the cycle. Buyers and sellers beware!
Hotelimmobilien - Pandemie, Inflation, Fachkräftemängel, explodierende Kosten. Selten wurde die Branche mit so vielen Krisen gleichzeitig konfrontiert. Welche neuen Anforderungen ergeben sich daraus?
Die Corona-Zeit hat wieder einmal gezeigt, dass Hotelimmobilien sehr managementintensive Immobilien sind und nur dann erfolgreich sein können, wenn Vermieter und Mieter miteinander kooperieren.
Der Markt beginnt sich zu erholen, wird zu alter Stärke zurückkehren. Es wird ein paar Jahre dauern und strukturelle Veränderungen werden bleiben, die es auch für Investoren zu berücksichtigen gilt.
Während der Pandemie stieg der Druck im Spannungsfeld Eigentümer - Investor – Hotelbetreiber quasi von Null auf Hundert. Was sind die Strategien für Eigentümer und Investoren?
ESG und nachhaltige Hotelinvestments - Investoren und Eigentümer stehen vor der Frage, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen langfristig die Rendite und Wertstabilität ihrer Immobilien sichern.
Auch wenn manch ein Investor das Vertrauen in das Hotelsegment in Frage gestellt hat, ist mittelfristig erkennbar, dass eine Hotelimmobilie weiterhin eine sehr stabile Anlagemöglichkeit ist.
Eine viel diskutierte Situation in der die „Lebensweisheiten eines Kommunikationsberaters“ weiterhelfen. Welche ist gemeint? Die IMHO! | Eine Kolumne von Stefan Stüdemann
Aktuell erweist sich gerade der Sektor Hotelimmobilien als große Chance für Investoren, denn der Renditeausblick ist höher als bei anderen Nutzungsarten mit vergleichbaren Risiko-Rendite-Profilen.
In der Bewertung von Immobilien wird der Preis nach generellen Verkehrs-/ Marktwertdefinitionen abgebildet. Stellt sich die Frage, ob und wie ESG-Kriterien den Wert diese aktuell beeinflussen.
So vielfältig die Ausgestaltung verschiedener Immobilienfonds hinsichtlich ESG ist, müssen die Maßstäbe zur Messung der finanziellen als auch der ESG-Performance angemessene Berücksichtigung finden.
Bei Impact Investing geht es natürlich darum, durch Kapital etwas Positives zu bewirken, gleichzeitig aber auch negative Nachhaltigkeitswirkungen möglichst gering zu halten oder gar zu eliminieren.
In der Debatte um die ESG-Kriterien wird schnell klar: Der Fokus muss auf dem Faktor E liegen. Denn ohne das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels können die anderen schnell obsolet.
Nur über energieeffiziente Neubauten die Klimaziele im Immobiliensektor zu erreichen, ist weder praktikabel noch nachhaltig. Green Refurbishments von Bestandsgebäuden nehmen eine Schlüsselrolle ein.
Pflegeeinrichtungen, Ärzte-, Krankenhäuser und Rehakliniken sind weniger kurzfristigen Markt- und Konjunkturschwankungen unterworfen, sondern hängen in erster Linie von der Demografie ab.
ESG-konforme Gebäude sind vom Trend zum Must-have geworden. Eindeutiger Treiber - die EU mit der Taxonomie- und Offenlegungsverordnung und den gesetzliche Kriterien für nachhaltige Investmentprodukte.
In der Umsetzung von ESG-Kriterien herrscht in der Immobilienbranche noch eine gewisse Orientierungslosigkeit. Es müssen einheitliche Branchenstandards geschaffen und implementiert werden.
Der Bitkom hat eine wirklich interessante Studie veröffentlicht, aber wie bringt diese Studie frischen Wind in die Unternehmenswelt? Die IMHO! | Eine Kolumne von Stefan Stüdemann
Warum ist die Investmentbranche schon deutlich weiter auf dem Weg zum 1,5-Grad-Ziel als die Immobilienbranche? Einfache Antwort: Der Druck zur Veränderung ist dort deutlich spürbarer.
Erschwinglicher Wohnraum in oder nahe europäischer Städte ist nach wie vor rar. Heißt: Der Bedarf an modernen, qualitativ hochwertigen und vielfältigen Wohnformen für alle Einkommensklassen ist groß.
Nachhaltige Investments - die europäischen und nationalen Richtlinien legen nicht fest, welche Assets im Einzelfall nach KAGB und Steuerrecht für deutsche Immobilien-(Spezial) AIF erwerbbar sind.
Die leerstehenden Einzelhandelsflächen in 1a-Lagen gewinnen deutlich an Attraktivität. Warum? Durch den aufstrebenden Quick-Commerce müssen die Last-Mile-Logistiker näher an den Kunden heranrücken.
Quick Commerce, die Expresslieferungen von Lebensmitteln sind aus europäischen Städten nicht mehr wegzudenken. Eine Reihe von Q-Commerce-Unternehmen kooperieren bereits mit großen Supermarktketten.
Die technischen Ankaufsprüfung von Immobilien hatte sich über viele Jahre kaum verändert. Digitale Prozesse sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz werden diese zukünftig erheblich verändern.
Wohnimmobilien, der „Stabilitätsanker im Portfolio“! Nach Corona haben wir jetzt wieder Klimakrise, Sanktionen gegen Russland und eine angepasste KfW-Förderung. Also stimmt diese Aussage noch?
Investieren nach deutschem oder Luxemburger Recht - zwei große Rechtsrahmen, ein Wettbewerb. Letztere haben dank flexiblerer Regulierung und der sehr raschen Genehmigungspraxis meist die Nase vor.
Die Debatte um mehr Nachhaltigkeit bei der Immobilienbewirtschaftung zeichnet immer deutlicher Lösungswege ab: Weg von Abriss und Neubau - hin zur Revitalisierung von Bestandsimmobilien.
ESG - der Druck auf institutionelle Investoren wächst – nicht zuletzt auch im steuerlichen Kontext. Es gilt, die Weichen zu stellen, um die Anforderungen der nachhaltigen Transformation zu erfüllen.
Krieg, steigende Inflation, mangelhafte Infrastruktur... Die Frage ist, wie wir damit umgehen bzw. was wir dagegen tun können? Die IMHO! | Eine Kolumne von Stefan Stüdemann
Ein Megatrend: Die digitale Transformation steigert die Nachfrage nach Speicherkapazitäten für Daten und erhöht den Bedarf an Daten- und Rechenzentren und den damit geeigneten Immobilien.
Das Fondsstandortgesetz - Schluss mit dem Entweder-oder: Immobilien-Spezialfonds für institutionelle Investoren können sowohl als ein offenes, als auch geschlossenes Sondervermögen aufgelegt werden.
Menschen in Deutschland kaufen mehr online ein. Dieser Trend beginnt auch im Lebensmitteleinzel-handel Fuß zu fassen. Doch treten Lieferdienste damit nicht in Konkurrenz zum heimischen Supermarkt?
Es herrscht Krieg in einem kaum vorstellbaren Ausmaß. „Unterstützen Sie humanitäre Hilfe, wie und wo es nur geht.“ Die IMHO! | Eine Kolumne von Stefan Stüdemann
Supermärkte - ein solider Baustein der langfristigen Ertragsstabilität und Resilienz institutioneller Immobilienportfolien. Eine attraktive Assetklasse, am besten mit einer pan-europäische Strategie.
Fachmarktimmobilien: Mit einer Spitzenrendite von aktuell rund 4 Prozent eine empfehlenswerte Beimischung in einen Immobilienportfolio - mit kaum konjunkturellen, krisenbedingten Schwankungen.
Auch im LEH: Das fortschreitende Online-Shopping macht es notwendig, dass Händler deutlich mehr für die Kunden ein „Einkaufserlebnis“ schaffen, das diese dazu bringt, stationär einzukaufen.
Während die Digitalisierung bei den stationären Geschäften vieler Handelsbereiche teilweise zu erheblichen Umsatzrückgängigen geführt hat, trotzt der Lebensmitteleinzelhandel dieser Entwicklung.
Die Änderungen der ELTIF dürfte die Attraktivität langfristiger Investitionen in Infrastruktur-sondervermögen deutlich erhöhen und somit ein praxistaugliches Produkt für Investitionen fördern.
Auch im Segment Nahversorgung spielt die Umsetzung klarer ESG-Kriterien eine entscheidende Rolle. Welche Kriterien sind hier klar messbar in der Nachhaltigkeit der Immobilie und des Standortes?
Neuer Rekordwert bei der Nahversorgung in Deutschland mit über 4 Milliarden Euro Transaktionsvolumen. Vor allem Discounter, Supermärkte und SB-Warenhäuser sind die Treiber hinter diesem Trend.
Welches ist die Deal-Hauptstadt in Deutschland? Es geht um reale Assets und nachhaltiges Engagement in Form von Investments. Die IMHO! | Eine Kolumne von Stefan Stüdemann
China steht ein Jahr mit weiteren Schließungen bevor. Durch die strenge Null-Covid-Politik wird somit das Wirtschaftswachstum im Vergleich zu 2021 verhaltener ausfallen lassen.
Die fortschreitende Digitalisierung und damit auf die Nachfrage nach Datacenter-Kapazitäten. Wie geeignet sind diese als Investmentobjekt? Und können sie ESG-Kriterien entsprechen?
Neben ökologischen Faktoren spielen bei der Nachhaltigkeit von Immobilien auch soziale Aspekte eine wichtige Rolle. Aber: Was genau künftig als sozial im Sinne der Taxonomie gilt, ist noch offen.
Die neuen Kryptofondsanteile!? Mit dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) wurde es bereits ermöglicht, Inhaberschuldverschreibungen als elektronisches Wertpapier zu begeben.
Sie steht am Beginn des Lebenszyklus einer Immobilie und bietet somit die Möglichkeit zu grundlegenden Weichenstellungen in Hinblick auf CO2 Emission, Energieeffizienz, Bewirtschaftungskosten etc..
Mit der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) stellt sich die Frage: Welche Zusatzkosten fallen für ESG-konforme Immobilien an – und rechnet sich das für Investoren?
Life-Science - nicht erst seit Corona stark aufstrebend. Drängt sich die Frage auf: Warum sind Laboratorien, Forschungs- und Produktionsareale nicht längst eine eigene Assetklasse für Investoren?
Investors around the world have a healthy appetite for commercial real estate (CRE) bonds. But - lenders need to recognize where credit is at higher risk due to market volatility.
Konfrontation mit einer revolutionären Entwicklung in der Finanzwelt - die Tokenisierung von Vermögenswerten. Studien besagen, dass bis 2029 etwa 10 Prozent des globalen BIP tokenisiert sein werden.
Bei Immobilienkrediten ist zum Zeitpunkt der Finanzierung der Wert der Immobilie bekannt. Danach ist es für den Finanzierer eine Herausforderung, die Werthaltigkeit seiner Sicherheit zu überblicken.
Getreu nach dem Motto: „Alles kommt einmal wieder.“ Nun auch ein eigenes Bundesbauministerium der Branche. Die IMHO! | Eine Kolumne von Stefan Stüdemann
Aktuell feiern wir das 10-jährige Bestehen des FondsForum. Stellt sich natürlich die Frage, wo stehen wir im Lebenszyklus dieser einmaligen Veranstaltungs-reihe von Oliver Strumpf und seiner Frau…
Seit 2020 - die Verunsicherung an den Immobilienmärkten. Aber das Bild wird klarer: Wo gab es Verschiebungen im Chancen-Risiken-Verhältnis und was sind die Trends bei Investoren und Finanzierern?
In 2008 the European real estate markets found themselves in a historic correction. New alternative lenders - including insurance companies and debt funds - entered the market.
ESG is by no means a new topic. Any analysis of a property and its market positioning has to cover these aspects. How do we incorporate ESG considerations into our investment decisions?
Waren Sie auf dem FondsForum? Die meisten Teilnehmenden waren sich einig darin, dass der Gesetzgeber der Branche in Sachen Klimaneutralität Beine macht. Die IMHO! | Eine Kolumne von Stefan Stüdemann
Das Thema Gesundheit gehört zu den Wachstumsbranchen, auch in der Immobilienwirtschaft. Life-Science-Immobilien, ein quantifizierbarer Markt, was jedoch den Aussichten keinen Abbruch tut.
Büroimmobilien sind wieder attraktives Investitionsziel. New Work und Flexibilität in der Arbeitswelt, die Nachfrage nach hochwertigen Bürogebäuden in guten, urbanen Lagen wird weiter steigen.
Core-Immobilien: Der Markt wandelt sich angesichts der enormen Immobiliennachfrage, nicht immer zum Besseren. Die Top-Lagen werden einfach zu teuer. Wie sieht es mit der Preis-Risiko-Relation aus?
Der Wunsch nach Veränderung treibt auch die Immobilienwirtschaft an. Denn Oktober ist natürlich auch EXPO-Zeit. Die IMHO! | Eine Kolumne von Stefan Stüdemann
Nachrangkapital für Immobilien hat sich als eigenständige Assetklasse etabliert und schließt damit die Lücke, die Banken bei der Seniorkreditvergabe hinterlassen.
Zeit der Pandemie, Arbeit in den eigenen vier Wänden. Dass das Büro in Zukunft noch benötigt wird, das steht außer Frage. Aber welche Anforderungen werden an den Büroraum der Zukunft gestellt?
Beim Pre-Marketing, Bestandteil des Fondsstandortgesetzes, herrscht deutliche Unsicherheit in puncto Vertriebsprocedere. Nun hat die BaFin einen Entwurf zur Konsultation an die Verbände gestellt.
Am 3. Juni 2021 ist das Fondsstandortgesetz in Kraft getreten. Für Immobilienfonds hat es einige Streitfragen zumeist zugunsten dieser gelöst. Aber was kann es nicht leisten?
Corona: Eine schwere Bürde für das Hotel- und Gastronomiegewerbe – aber nicht das zwingende Aus. In der Spätphase der Pandemie, zeigt sich, welche Strategien und Konzepte zukunftsfähig sind.
Neben Pandemie und Klimawandel gibt es noch eine dritte Krise, deren Entwicklung wir im Auge behalten sollten: die Vertrauenskrise. Die IMHO! | Eine Kolumne von Stefan Stüdemann
Der Sekundärmarkt weckt zunehmend das Interesse institutioneller Investoren. Das ist das Ergebnis einer Trendumfrage der Real Exchange AG mit Investoren, Fondsmanagern und Fondsinitiatoren.
Mit der EU-Taxonomie und dem Klimaschutzgesetz 2021 hat das Thema Nachhaltigkeit und dessen Bedeutung für die Immobilienwirtschaft einen deutlichen spürbaren Schub erhalten.
Anfang August 2021 trat das Fondsstandortgesetz in Kraft. Es bringt zwar einige Verbesserungen mit sich. Zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland trägt es aber unterm Strich nicht bei.
Die Assetklasse der Einfamilienhäuser zur Miete in den USA erfährt einen positiven Aufmerksamkeitsschub und wurde durch den Markteintritt institutioneller Investoren professionalisiert.
The global pandemic hit the US hard, but the economy is well positioned. The two key drivers of the US recovery are a robust pace of vaccinations and significant fiscal stimulus.
Verschärfung des Klimaschutzgesetzes 2021 - bis 2045 soll die Klimaneutralität erreicht werden. Geschätzt 90 Prozent der Gebäude müssten bis 2050 neu gebaut oder saniert worden sein.
Die Immobilienbranche steht vor der Herausforderung, nachhaltiger und klimafreundlicher zu werden. Der gesetzliche Rahmen hat sich konkretisiert. Alle sind gefordert, konkrete Maßnahmen zu entwickeln.
Eine ganzheitliche und unternehmensweit orientierte ESG-Strategie kommt langfristig allen Beteiligten zugute. Transparenz und Verantwortung stehen ganz oben auf der Agenda.
Nachhaltigkeit - das beherrschende Thema, ESG-Faktoren fester Bestandteil von Anlagestrategien und Risikomanagement institutioneller Investoren. Aber was macht Immobilien nachhaltig?
Immobilienfonds mit ESG-Fokus gewinnen verstärkt an Relevanz. Wie Immobilien-Investment-Manager das Fundament für eine erfolgreiche ESG-Transformation entwickeln können.
Das Fondsstandortgesetz – der Gesetzesentwurf vom April 2021 enthält erhebliche Erleichterungen für die Innenfinanzierung von Immobiliengesellschaften durch Gesellschafterdarlehen.
Im Mehrfamilienhaussektor bilden Deutschland und Japan zwei globale Kernmärkte in diesem Segment. Für deutsche Investoren spricht derzeit vieles für ein stärkeres Engagement im japanischen Markt.
Die Nordics - Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland. Mit intakten Wirtschaftsdaten ist der Markt widerstandsfähig, die Stimmung an den Immobilienmärkten positiv und die Renditen attraktiv.
Temporäre Überschreitung der Immobilienquote – welche Optionen haben institutionelle Immobilien-Spezialfonds-Anleger, wie können sie darauf reagieren bzw. sich darauf vorbereiten?
ESG - Nachhaltig bedeutet nicht nur „grün“, sondern auch sozial. Entgegen den ökologischen Kriterien sind die sozialen ungleich schwerer zu definieren – geschweige denn zu quantifizieren. Oder?
Auch wenn Banken traditionell wichtigste Finanzierer sind - es gibt Alternativen, wie z. B. Debt-Produkte, die mit Flexibilität, langfristigen Cashflow-Vorhersagen und attraktiven Renditen punkten.
Pflege und Wohnen sind Grundpfeiler einer Gesellschaft. Investments in diese Bereiche sind notwendig, um der Verantwortung heutiger gegenüber künftigen Generationen gerecht zu werden.
Wohninvestments sind auch in der aktuellen Hochpreisphase sinnvoll. Die Nachfrage ist ungebrochen hoch. Zudem lassen sich hier auch ESG-Kriterien gut abbilden.
Seit geraumer Zeit schon rückt das Thema „Parken“ vermehrt in den Fokus von Investoren. Der Bedarf und die Nachfrage nach bezahltem Parkraum steigt und macht die Assetklasse interessant.
Nach der Schockstarre bei Käufern wie Verkäufern - das deutsche Hotel-Investmentgeschäft zieht wieder an! Was sind die Gründe dafür und wohin wird die Reise 2021 gehen?
Ob bei handelnden Akteuren oder den Fonds selbst - Real Estate Private Equity bleibt eine sehr intransparente Anlageklasse. Eine Umfrage von Wüest Partner soll Licht ins Fonds-Dunkel bringen.
Die Region Asien-Pazifik befindet sich im Aufwind - so auch für Immobilieninvestitionen, da institutionelle Investoren von dem zu erwartenden Wirtschaftsaufschwung profitieren können.
Vielen Investoren gelten Wohnimmobilien in Krisenzeiten als sicherer Hafen. Tatsächlich scheinen auch diesmal die Corona-bedingten Turbulenzen daran weitgehend vorüberzuziehen – aus guten Gründen.
Die Hotellerie ist hart von der Pandemie betroffen - erste Insolvenzen sind bereits zu beobachten, weitere werden folgen. Lesen Sie, warum sich gerade jetzt ein Hotelinvestment lohnen?
Wird Grün die Farbe dieser Saison? Oder verschwindet sie dann wieder in der „Müssten-wir-mal-angehen“-Kiste? Seit dem 10. März müssen wir alle im wahrsten Wortsinne Farbe bekennen. Gut so!
Die Suche nach Rendite zieht Immobilieninvestoren aus der ganzen Welt nach Deutschland. Schon lange haben Investoren aus Asien, insbesondere aus Südkorea, den deutschen Markt für sich entdeckt.
Das ATAD-Umsetzungsgesetz: Die Neuregelung des Umgangs mit hybriden Gestaltungen wird erhebliche Auswirkungen auf die Besteuerungssituation von ausländischen Investoren in Deutschland haben.
Wie im Straßenverkehr sind bei einem Fonds Um- und Rücksicht und Fairness aller Beteiligten gefragt. Denn wenn es doch einmal knallt, gestaltet sich die Beweisaufnahme schwierig.
Bewegte Zeiten für die deutschen Immobilienfonds, regulatorisch und steuerlich. Und dennoch: Gemessen am Anlagevermögen, nehmen sie weiterhin in Europa den Spitzenplatz ein.
Das klassische Bürosegment scheint auch in der Krise mit einem blauen Auge davon zu kommen und bleibt ein attraktives Investment, wenn sie den veränderten Anforderungen angepasst werden.
Aktives Asset-Management gilt als Erfolgsfaktor des Hotelinvestments in der nächsten Dekade. Mittelfristig werden diese nach wie vor attraktiv bleiben.
Björn C. Rieger von HEICO Property Partners GmbH zieht Parallelen zu den digitalen Anforderungen im Investoren-Reporting und dem aktuellen Thema ESG-Standards. Ein Deja Vu?
Wie wird das Büro der Zukunft aussehen? Die Digitalisierung ermöglichte, ortsunabhängig zu arbeiten. Corona erweist sich hier als extremer Beschleuniger für den Trend zum flexiblen Arbeiten.
Erdgeschossflächen erweisen sich immer mehr als Problemfälle. Eine bulwiengesa-Studie hat die Ursachen analysiert und formuliert mit „Erdgeschosse 4.0“ Handlungsansätze.
Die digitale Transformation - unabdingbar für ein erfolgreiches, operatives Immobilienmanagement sowie von intelligenten Analysen, Transparenz und Qualität innerhalb der Immobilienwirtschaft.
Der Lebensmitteleinzelhandel: Lange Zeit bei Investoren nicht im Fokus. Mittlerweile charakterisiert sich diese Assetklasse in einem neuen Licht: robust – krisensicher – stabil – modern.
Light Industrial - Lagern, Kommissionieren und Distribuieren, ohne nennenswerte Emissionen. Gewinnt in Krisenzeiten in einigen Teilbranchen an Bedeutung - mit einer stabilen Nachfrage.
Seit Mai 2020 ist Susanne Eickermann-Riepe die neue Vorstandsvorsitzende der RICS Deutschland. FondsForum hat sie zu ihrem Start, zukünftigen Aufgaben sowie ihrer Einschätzung zum Markt befragt.
Ausblick auf 2021 – unter der anhaltenden Pandemie wenig verheißungsvoll. Und dennoch: Chancen für institutionelle Investoren am deutschen Gewerbeimmobilienmarkt?
Skandinavien, oder auch gerne Nordics genannt: Die dortigen Immobilienmärkte verkörpern aktuell das, was gefragt ist: Stabilität, Transparenz und Renditechancen.